Bidirektionaler SAP-Konnektor
Bessere Prozesse, höhere Zahlquoten und einfache Implementierung
Dank des bidirektionalen SAP-Konnektors von collect.AI und DSC integrieren Sie unsere SaaS-Lösung nahtlos in Ihre SAP-Umgebung, synchronisieren Forderungs- und Zahlungsdaten in Echtzeit, reduzieren manuellen Aufwand und profitieren so von flexibleren Prozessen, höherer Datenqualität und gesteigerten Zahlquoten.

Status Quo
Aktuelle Herausforderungen im Forderungsmanagement von Energieversorgern
Veraltete Ansätze
Energieversorger haben einen besonders großen Kundenstamm und müssen laufend enorme Mengen von Forderungen bearbeiten. Viele Unternehmen nutzen dabei allerdings Ansätze, die im Digitalzeitalter eigentlich nicht mehr zeitgemäß sind. Beispielsweise in der Kommunikation: Meistens kommen Briefe zum Einsatz, doch diese sind langsam, wenig kundenfreundlich und dabei kostspielig. Obendrein mangelt es bei Briefpost an der nötigen Messbarkeit zur Gewinnung von Daten und Insights für die Prozessoptimierung. Ebenso bieten Energieversorger häufig nach wie vor nur traditionelle Zahlungsmethoden an, die deutlich schlechtere Quoten erreichen als moderne Methoden. Und das wiederum beeinträchtigt den Cashflow.
Ineffiziente Prozesse
Außerdem bremsen bei vielen Energieversorgern umständliche manuelle Workflow-Schritte das Forderungsmanagement. Optimierungen und Änderungen von solchen Prozessen und anderen Details wie etwa Formularen sind im bestehenden SAP-System meist nur schwierig umzusetzen. Die SAP-Anpassungen erfordern spezialisierte Expertise, die im Unternehmen nur selten vorhanden ist und extern eingekauft werden muss. Dafür fallen hohe Kosten an, es kommt zu zeitlichen Verzögerungen. Soll in Zukunft erneut optimiert werden, dann entstehen die finanziellen und zeitlichen Aufwände jedes Mal von neuem.
Mangelnde Optimierung
Gefragt ist also ein Ansatz, der einerseits die Herausforderungen im Forderungsmanagement von Energieversorgern adressiert (Prozesseffizienz, Kundenfreundlichkeit, Zahlungsquote) – und der andererseits leicht zu implementieren ist sowie eine kontinuierliche Optimierung erlaubt. Genau das ermöglicht die SaaS-Plattform von collect.AI, und durch den gemeinsam mit DSC entwickelten SAP-Konnektor für die Energiewirtschaft ist das nun noch deutlich unkomplizierter umzusetzen.
Der neue bidirektionale SAP-Konnektor von collect.AI und DSC
Nahtlose Integration optimiert das Forderungsmanagement für Energieversorger
Die SaaS-Lösung erlaubt Energieversorgern eine effiziente Optimierung des Forderungsmanagements. Um die Implementierung zu erleichtern, hat collect.AI gemeinsam mit dem SAP-Spezialisten DSC einen Konnektor speziell für die Branche entwickelt. Dadurch gestaltet sich die Anbindung an das bestehende ERP-System einfach, nahtlos und ressourcenschonend. Der Konnektor basiert auf SAP FI-CA (SAP-Nebenbuchhaltung für hohes Belegaufkommen) und arbeitet mit standardisierten Datenpunkten für das Datenmapping sowie Szenarien, wie sie für Energieversorger typisch sind. Eine schlanke Umsetzung sorgt für hohe Dateneffizienz. Durch die bidirektionale Auslegung der Schnittstelle ist der Datenfluss in beide Richtungen möglich, also von SAP zu collect.AI und umgekehrt. Der neue SAP-Konnektor bringt eine Reihe von wichtigen Vorteilen:
- Wenig interne IT-Ressourcen nötig: Die Eigenentwicklung einer SAP-Schnittstelle ist nicht erforderlich
- Einfaches Onboarding: Der SAP-Konnektor vereinfacht die Implementierung der SaaS-Lösung, das Standard-Mahnverfahren ist sofort lauffähig.
- Schnell, flexibel, wenig fehleranfällig: Der SAP-Konnektor arbeitet leistungsstark und stabil.
- Weiterentwicklung und Betrieb durch DSC und collect.AI: Energieversorger können sich auf umfangreiche Benefits bei garantiert sicherem Betrieb verlassen – dank bewährter Expertise zu KI und Forderungsmanagement (collect.AI) sowie zu SAP & Middleware (DSC).
- Zukunftssicher: Die Nutzung des Konnektors bleibt auch nach einer Migration auf S/4 HANA möglich.
Schnelle Optimierung, bessere Ergebnisse
Attraktive Use Cases umsetzen: Praxis-Optionen für Energieversorger
Mehr Flexibilität, höhere Automatisierung, effiziente Prozesse: Das sind nur einige der Vorteile der SaaS-Lösung mit SAP-Konnektor. Energieversorger können Optimierungen viel schneller umsetzen. Ineffiziente Workflows werden zeitnah angepasst, und kundenzentrierte Angebote verbessern die Customer Experience. KI-gestützte Assistenten unterstützen die Automatisierung, identifizieren weitere Optimierungspotenziale und liefern tiefgehende Insights. Ebenso können innovative Anpassungen wie etwa neue Zahlungsmethoden oder zusätzliche digitale Kommunikationskanäle deutlich schneller und vor allem kostengünstiger angepasst werden.

Prozesse optimieren
- Workflow-Builder mit intuitivem Nutzer-Interface
- Automatische Analyse bestehender Prozesse anhand vordefinierter Metriken
- Identifikation suboptimaler Prozessschritte
- Direkte Anpassung durch Mitarbeiter der Fachabteilung ohne Programmier- oder Spezialkenntnisse
- Kontinuierliche Verbesserung von Prozessen wie Zahlungserinnerungen oder Kündigungen
Prozesse optimieren
- Workflow-Builder mit intuitivem Nutzer-Interface
- Automatische Analyse bestehender Prozesse anhand vordefinierter Metriken
- Identifikation suboptimaler Prozessschritte
- Direkte Anpassung durch Mitarbeiter der Fachabteilung ohne Programmier- oder Spezialkenntnisse
- Kontinuierliche Verbesserung von Prozessen wie Zahlungserinnerungen oder Kündigungen

SEPA-Mandate digital einholen
- Generierung eines QR-Codes für Kundenkommunikation
- Verlinkung auf eine digitale Landingpage
- Vollständige Online-Abwicklung des SEPA-Mandats
- Schneller und kundenfreundlicher Prozess
- Reduzierung des administrativen Aufwands für Energieversorger


Kontaktdaten einholen und validieren
- Nutzung eines QR-Codes zur Erhebung von Kontaktdaten
- Landingpage für Eingabe und Aktualisierung von Daten
- Echtzeit-Validierung (z.B. Formatprüfung von E-Mail und Mobilfunknummer)
- Integration eines Double-Opt-In-Verfahrens für Einverständniserklärungen
- Erfüllung regulatorischer Vorgaben, z.B. für Marketingmaßnahmen
Kontaktdaten einholen und validieren
- Nutzung eines QR-Codes zur Erhebung von Kontaktdaten
- Landingpage für Eingabe und Aktualisierung von Daten
- Echtzeit-Validierung (z.B. Formatprüfung von E-Mail und Mobilfunknummer)
- Integration eines Double-Opt-In-Verfahrens für Einverständniserklärungen
- Erfüllung regulatorischer Vorgaben, z.B. für Marketingmaßnahmen

Ratenpläne anbieten
- Self-Service-Konfiguration von Ratenplänen in der SaaS-Lösung
- Einfache Einrichtung ohne komplexe ERP-Anpassungen
- Flexibilität in Laufzeit, Ratenhöhe und Fälligkeiten
- Unterstützung bei Abwendungsvereinbarungen (rechtliche Verpflichtung)
- Schnelle Umsetzung direkt durch Sachbearbeiter


Kundenzufriedenheit erhöhen
- Einbindung eines Dialogs zur Erhebung des Net Promoter Score (NPS)
- Automatisierte Erfassung der Rückmeldungen im Management Portal der SaaS-Lösung
- Analyse der Kundenzufriedenheit in Echtzeit
- Ableitung gezielter Maßnahmen zur Verbesserung
- Laufende Optimierung der Kundenbindung und Servicequalität
Kundenzufriedenheit erhöhen
- Einbindung eines Dialogs zur Erhebung des Net Promoter Score (NPS)
- Automatisierte Erfassung der Rückmeldungen im Management Portal der SaaS-Lösung
- Analyse der Kundenzufriedenheit in Echtzeit
- Ableitung gezielter Maßnahmen zur Verbesserung
- Laufende Optimierung der Kundenbindung und Servicequalität
